Ausbildung in den Einrichtungen
Auszubildende im Jahr 2016
Auszubildende im Jahr 2015
Auszubildende im Haus Rafael
Auszubildende im Juliusspital
Sie interessieren sich für eine
Ausbildung zum/zur examinierten Altenpfleger/in
bei der Carl-von-Heß´schen Sozialstiftung?
Eine sinnvolle, zukunftssichere Berufswahl
Als Altenpfleger/in betreuen und pflegen Sie hilfsbedürftige, meist ältere Menschen. Sie unterstützen diese bei der Alltagsbewältigung, beraten sie, motivieren sie zu sinnvoller Beschäftigung und Freizeitgestaltung. Ein weiterer Schwerpunkt Ihrer hochqualifizierten Tätigkeit ist die Wahrnehmung medizinisch-pflegerischer Aufgaben. Sie sind Ansprechpartner/in für Betreute, Angehörige und Ärzte.
Sie begegnen den betreuten Menschen nicht nur flüchtig, sondern begleiten sie meist monate- oder jahrelang. So kann eine echte Bindung wachsen, die ein gutes Gefühl gibt.
Der Anteil alter Menschen an der Gesellschaft wächst und gut ausgebildete Altenpfleger werden jetzt wie in der Zukunft dringend gebraucht.
Das wünschen wir uns von Ihnen
Als Altenpfleger/in sollten Sie gerne im Team und mit Menschen arbeiten und Interesse an medizinischen, sozialen und pflegerischen Themen haben. Wichtig sind außerdem Geduld und Kreativität, sowie die Bereitschaft, die Menschen in ihren religiösen und kulturellen Zusammenhängen wahrzunehmen und zu respektieren.
Zulassungsvoraussetzungen für die Ausbildung
neben der körperlichen Eignung
- Mittlere Reife oder
- eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert oder
- Hauptschulabschluss plus eine mindestens zweijährige Berufsausbildung oder
- Hauptschulabschluss und eine mindestens einjährige, erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Altenpflegehelfer/in oder Krankenpflegehelfer/in.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung dauert in Vollzeit drei Jahre
Eine umfassende Ausbildung
Die Ausbildung zum/r Altenpflege/in ist im Altenpflegegesetz bundesweit einheitlich geregelt. Ihr schulischer Teil findet an Berufsfachschulen für Altenpflege und ihr praktischer Teil in Seniorenheimen statt (Blockmodell). Sie umfasst derzeit 2.100 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht sowie 2.500 Stunden Praxis, in denen Sie Ihr erworbenes Wissen direkt umsetzen können.
Verdienst während der Ausbildung
1. Ausbildungsjahr € 975,69
2. Ausbildungsjahr € 1037,07
3. Ausbildungsjahr € 1.138,38
Prüfung und Abschluss
Die Ausbildung wird mit einer staatlichen Prüfung aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil beendet. Wer die Prüfung besteht, ist staatlich anerkannte/r Altenpfleger/in.
Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung
Mit einer abgeschlossenen Ausbildung als Altenpfleger/in bieten sich Ihnen eine Reihe interessanter Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung.
- zur Wohnbereichsleitung, Pflegedienstleitung oder Heimleitung
- zur gerontopsychiatrischen Fachkraft
- zum/r Praxisanleiter/in
- zum Hygienefachkraft
- zur Lehrkraft für Pflege
Ansprechpartner
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, so setzen Sie sich doch mit der jeweiligen Heim- oder Pflegedienstleitung unserer Einrichtungen in Verbindung.
Die Kontaktdaten finden Sie auf der Homepage der Einrichtung.
Gerne laden wir Sie zu einem persönlichen Informations-Gespräch ein.
Berufsfindungsjahr für pflegerische Berufe
(Orientierungspraktikum)
Es ermöglicht weitgehende Einblicke in die Arbeitsgebiete im Seniorenheim – mit Schwerpunkt im Pflegedienst- und vermittelt erste fachspezifische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten für die Dauer von 12 Monaten.
Wir bieten Ihnen:
- das Kennenlernen pflegerischer Tätigkeiten in der Altenhilfe
- Anleitung, persönliche Begleitung und Förderung
- das Vermitteln sozialer Kompetenz und anderer Schlüsselqualifikationen
- eine monatliche Praktikumsentschädigung in Höhe von € 250,00 bzw. € 300,00
- einen Urlaubsanspruch gem. TVöD
- Möglichkeit der Übernahme als Auszubildende(r) im Pflegedienst
Wir wünschen uns:
- freundliche, zuverlässige und motivierte Bewerber mit Interesse am Umgang mit pflegebedürftigen Mitmenschen
- mind. ein vollendetes 16. Lebensjahr, gesundheitliche Eignung, Realschulabschluss oder gleichwertige 10-jährige Schulbildung oder Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung von mind. 2 Jahren
Rückfragen beantwortet Ihnen gerne Herr Hopf unter der Telefonnummer 09732/ 7886-106
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie sich mit unserem Leitbild identifizieren können, senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen zum nächstmöglichen Zeitpunkt an folgende Adresse:
Carl-von-Heß´sche Sozialstiftung
Ofenthaler Weg 18
97762 Hammelburg
Auszubildende im Jahr 2013
Auszubildende aus dem Dr. Maria Probst Seniorenheim