Qualitätsmanagement
Die primäre Aufgabe des zentralen Qualitätsmanagements (QM) ist die Sicherung und kontinuierliche Verbesserung der Qualität in allen stationären und ambulanten Einrichtungen der Stiftung.
Die verantwortliche Leitung obliegt
Manuela Manger
DGQ Qualitätsmanagerin und Auditorin
Sie ist dem Stiftungsvorstand direkt unterstellt und ist die zentrale Ansprechpartnerin für alle Fragen des strategischen und operativen Qualitäts- und Personalmanagements.
Unterstützt wird sie von Julia Popp
Qualitätsmanagementbeauftragte
Sie ist primär für die Überprüfung der Qualität vor Ort und die EDV-gestützte Dokumentation verantwortlich.
„Qualitätsmanagement bedeutet kontinuierliche Weiterentwicklung"
Julia Popp, Qualitätsmanagementbeauftragte der Carl-von-Heß’schen Sozialstiftung
Effizientes Qualitätsmanagement ist Teamarbeit
Die oberste und mittlere Leitungsebene ist für die Umsetzung des QM verantwortlich.
Unterstützung erhält sie unter anderem durch Beratung, die Durchführung von internen Audits sowie die Erarbeitung / Weiterentwicklung bedarfsorientierter Konzepte, Standards, Verfahrensanweisungen und Dokumente.
Die Mitglieder der verschiedenen Qualitätszirkel sorgen für die notwendige Transparenz vor Ort.
Qualitätsmanagementbeauftragte Julia Popp und Pflegedienstleiterin Nicole Müller bei einem Audit.
Die Leiterin des Qualitäts- und Personalmanagements Manuela Manger (1.v.l.n.r.) mit zwei Leitungskräften bei einer Fortbildung
Aufgaben des zentralen QM
- Kontinuierlichen Weiterentwicklung des strategischen Qualitätspolitik und Anpassung des Qualitätsmanagements an veränderte Anforderungen des Trägers oder von Aufsichtsbehörden
- Unterstützung der Einrichtungen bei der Einhaltung der vorgegebenen Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität gemäß Maßstäbe und Grundsätze nach § 113 SGB XI (Pflegequalität)
- Unterstützung der Einrichtungen bei der Umsetzung des Pflegeprozesses im Sinne des Strukturmodells stationär zur Entbürokratisierung
- Festlegung von Prozesszielen und Maßnahmen zur Sicherung und Verbesserung der Versorgungsqualität und dem Ziel, die Selbständigkeit der Bewohner / Klienten in allen Bereichen zu fördern
- Beratung der Einrichtungen zur Prozessoptimierung / Qualitätsverbesserung
- Organisation und Leitung der Qualitätszirkel
(Prozessmanagement mit Einrichtungs- / Pflegedienstleitungen, SIS Dokumentation, Pflegerische Betreuung, Praxisanleitung;
Pflegestandards, Hygienemanagement, Küchenleiter etc.) - Entwicklung / Weiterentwicklung von Konzepten, Standards, Verfahrensanweisungen sowie Überprüfung der Umsetzung in Form von internen Audits
- Lenkung und Aktualisierung der Arbeitsabläufe
- Lenkung und Aktualisierung der Dokumentation (EDV, QM Handbuch etc.)
- Ergebnisqualität / Kundenzufriedenheit
- Lenkung und Evaluation der Befragungen zur Kunden- / Angehörigenzufriedenheit
- Beschwerdeanalyse und Auswertung der Ergebnisse im Hinblick auf Verbesserungspotential
- Weiterentwicklung von Kriterien zur Beurteilung / Validierung der Ergebnisqualität
- Lenkung der Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlern und Schäden (Risikomanagement).