
Der Grundstein für die im neugotischen Stil geplante Kapelle wurde am Sonntag, den 25. August 1872, dem Namenstag des damaligen Königs Ludwig II, gelegt.
Am folgenden Dienstag, 27. August berichtet das "Hammelburger Journal":
"Der gestrige Tag brachte den Bewohnern Hammelburgs ein Doppelfest, welches lange im Gedächtnis bleiben wird. In früher Morgenstunde verkündeten Böllerschüsse das Geburts- und Namensfest unseres allgeliebten Königs Ludwig II, welches mit Hochamt und Te Deum feierlichst begangen wurde.
Die königlichen Behörden, der Magistrat und die Gemeindebevollmächtigten wohnten der Feierlichkeit vollzählig bei. Nach dieser erhebenden Feier begab sich eine Prozession auf den Gottesacker, um der Grundsteinlegung der neuen Friedhofskapelle beizuwohnen, welche durch die Munificenz des Herrn Privatiers Karl von Hess in Kissingen, des einzige noch lebende Nachkommens der hochachtbaren Familien von Hess dahier, gestiftet wurde.
Die Kapelle soll zugleich eine Familiengruft für denselben und seine bereits in Gott ruhenden Geschwister bilden."
1965 wurde die Kapelle erstmals umfassend renoviert und mit einem Stromanschluss versehen. Die Kosten beliefen sich auf rund 100.000 DM.
1997 wurden für erneute Unterhaltungsmaßnahmen wieder 100.000 DM eingeplant. Der Hauptteil der Renovierungsarbeiten fiel auf die Dacheindeckung.
Jedes Jahr findet am Todestag des Stifters, 2. Oktober, sowie am Allerheiligentag 1. November und am Allerseelentag 2. November, jeweils ein Gedenkgottesdienst in der Kapelle statt.
Urkunde zur Grundsteinlegung: Hammelburg_Friedhofskapelle.pdf565.65 kB