Allgemein

Featured

Pflege ist unsere Aufgabe. Unsere Häuser – Ihr Zuhause.

In sieben Häusern bieten wir rund 450 Pflegeplätze für vollstationäre oder Kurzzeitpflege in Einzel- oder Doppelzimmern. In weiteren Einrichtungen besitzen wir 35 Tagespflege-Plätze und 61 Wohnungen im Betreuten Wohnen oder Servicewohnen. Die jeweiligen Pflegesätze finden Sie auf den Webseiten unserer Einrichtungen.

↗️ Ansprechpartner


Postanschrift:

Carl von Heß Sozialstiftung
Ofenthaler Weg 18
97762 Hammelburg

Telefon: 09732 7886-100
Telefax: 09732 7886-101

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.vonhess-stiftung.de 

Anfahrtsskizze CvH

 

 

 

 

 




 

Angaben gemäß § 5 DDG

Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist:

Carl von Heß Sozialstiftung
Ofenthaler Weg 18
97762 Hammelburg

Vertreten durch den 1. Stiftungsvorstand: Marco Schäfer

Kontaktmöglichkeiten:

Tel.: +49 (9732) 7886 – 100
Fax: +49 (9732) 7886 – 101
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Web: https://vonhess-stiftung.de/

Die Carl von Heß Sozialstiftung ist eine kreiskommunale Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Hammelburg.

Umsatzsteuer-ID:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz:
USt.-ID-Nr.: DE 133901848

 

Aufsichtsbehörde:
Bayerischer Landesdatenschutzbeauftragter
Wagmüllerstraße 18
80502 München
Tel. 089 212672-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Urheberrecht

Die Inhalte und Werke, die von den Betreibern dieser Webseite erstellt wurden, unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jegliche Vervielfältigung, Modifikation, Verbreitung oder Nutzung außerhalb der gesetzlichen Urheberrechtsbestimmungen erfordert die schriftliche Genehmigung des jeweiligen Autors oder Erstellers. Das Herunterladen und Kopieren dieser Seite ist ausschließlich für den privaten und nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Sofern Inhalte auf dieser Webseite nicht vom Betreiber selbst erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet und entsprechende Inhalte entsprechend gekennzeichnet.

Fotos:
Die Bildrechte liegen bei der Carl von Heß Sozialstiftung.

 

 

Layout und technische Umsetzung

H. Steuerwald
Computer Service Steuerwald
Wülfershausen a. d. Saale

Designvorlage by: Helix Ultimate

"Pupillis et Pauperibus" -  "Den Waisen und Kranken"

Durch sein Testament vom 15.08.1870 hat Karl von Hess (geb. am 17.07.1788 zu Fulda, verstorben am 02.10.1872 in Bad Kissingen, beigesetzt in der von Heß' schen Familiengruft im Stadtfriedhof zu Hammelburg) sein Erbvermögen in Höhe von rund 288.000 Gulden für wohltätige Zwecke zur Verfügung gestellt und letztwillig u. a. zu seinem einzigen und Haupterben ein in der Stadt Hammelburg zu gründendes Distrikts-Kranken- und Pfründnerspital bestimmt.

Gleichzeitig ordnete der Stifter letztwillig an, dass das zu gründende Distrikts-Kranken- und Pfründnerspital in Hammelburg eine dem wahren Bedürfnis entsprechende Kleinkinderbewahranstalt für die Stadt Hammelburg und eine Rettungs- und Erziehungsanstalt für Kinder im vor- und -schulpflichtigen Alter zu gründen und zu unterhalten hat.

Abschließend hat der Erblasser Karl von Hess in seinem Testament den jeweiligen Distrikts-Verwaltungsrat des vormaligen Bezirks Hammelburg zur Verwaltung des Stiftungsvermögens bestimmt. Seit der Gebietsreform im Jahre 1972 ist dies der Landkreis Bad Kissingen.

Die Carl von Heß`sche Kranken- und Pfründnerspitalstiftung in Hammelburg ist am 2. März 1873 landesherrlich genehmigt worden. Die Genehmigung wurde im Amtsblatt des Königlichen Staatsministeriums des Innern Nr. 23 vom 13. März 1873 bekannt gegeben.

Die Stiftungsverwaltung hat im Vollzug des Stifterwillens

  • im Jahre 1876 ein Waisenhaus,
  • 1878 ein Krankenhaus mit Pfründnerabteilung und
  • 1954 einen Kindergarten errichtet.

In das Kranken- und Pfründnerspital durften seinerzeit nur drei männliche und drei weibliche Pfründner aufgenommen werden. Die Anstalt hatte den Hauptzweck, kranke Dienstboten, Gesellen und Lehrlinge aus dem ganzen Distrikt Hammelburg aufzunehmen, zu pflegen und zu verpflegen. Der sich ausdehnende Krankenpflegebetrieb erforderte im Jahre 1900 den Anbau eines Isolierhauses und im Jahre 1913 die Einrichtung eines den neuzeitlichen Anforderungen entsprechenden neuen Operationszimmers.

Bedingt durch die Nachkriegsverhältnisse, besonders durch die Errichtung von zwei Vertriebenen- und Flüchtlingslagern in Hammelburg (Landesdurchgangslager und Regierungsflüchtlingslager), wurde in den Jahren 1946 bis zum 14.08.1956 neben dem Kranken- und Pfründnerspital ein Zweigkrankenhaus im Regierungsflüchtlingslager Hammelburg betrieben und unterhalten.

Im Jahre 1956 wurde, da das Kranken- und Pfründnerspital in der Stadt Hammelburg mit dem Zweigkrankenhaus im Regierungsflüchtlingslager Hammelburg den erhöhten Bedürfnissen und dem Fortschritt der Medizin nicht mehr entsprachen, vom Landkreis Hammelburg ein neues Kreiskrankenhaus errichtet und teilweise ausgestattet. Am 15.08.1956 wurde es seiner Zweckbestimmung übergeben und seit dieser Zeit von der Carl von Heß'schen Kranken- und Pfründnerspitalstiftung unterhalten und betrieben. Mit dem gleichen Tage ist das im Jahre 1878 in der von Hess-Straße errichtete Kranken- und Pfründnerspital von der Stiftung dem Landkreis Hammelburg als Kreisaltenheim überlassen worden. Das Krankenhaus wurde im Jahre 1984 erweitert, laufend den modernen medizinischen Erfordernissen angepasst und hatte zuletzt 140 Planbetten. Zum 01.01.2004 wurde das Carl von Heß - Krankenhaus aus wirtschaftlichen Gründen an die Rhön-Klinikum AG verkauft. Die Stiftung hat damit den Krankenhausbetrieb eingestellt.

Das Dr. Maria-Probst-Seniorenheim wurde ursprünglich 1969 gebaut und im Jahr 1999 total saniert.

Das ehemalige Verwaltungsgebäude der Stiftung wurde 1971 zusammen mit dem Schwesternwohnheim, welches seit 1984 als Pflegeheim Haus II genutzt wird, gebaut.

Das Waisenhaus aus dem Jahre 1876 wurde nach 99 Jahren im Jahr 1975 mangels Masse geschlossen. Der Kindergarten ging im Jahre 1980 an die Stadt Hammelburg über.

Schließlich hat die Stiftung ab 2003 die Pflegeheime des Landkreises Bad Kissingen in Bad Brückenau und in Münnerstadt für die nächsten 32 Jahre übernommen. Gleiche Aufgaben sollten gebündelt werden und so zu einem Synergieeffekt kommen.

Am 30. Juli 2004 gründete die Stiftung eine GmbH.

Seit 1. April 2011 betreibt die Stiftung zusätzlich das im Jahr 2010 vom Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. München gekaufte Seniorenheim Haus Rafael in Zeitlofs mit 41 Pflegeplätzen.

Ab dem 01.01.2013 konnte das Juliusspital Münnerstadt, als ein weiteres Haus im Landkreis Bad Kissingen in die Stiftung integriert werden.
Das Juliusspital verfügt neben einem Senioren- und Pflegeheim über einen Ambulanten Dienst, einer Tagespflege sowie über das Betreute Wohnen Haus St. Michael.

In Oberthulba eröffnete die Carl von Heß Sozialstiftung im Juni 2015 das neue Seniorenhaus ­Tulbatal mit 32 großzügigen und barrierefreien Einzel- und vier Doppelzimmern.

Die Stiftung hat sich nach dem Stifterwillen im Wandel der Zeiten bis heute immer um kranke und gebrechliche Bürger unserer Region gekümmert - und so soll es auch bleiben. Die wirtschaftlichen Voraussetzungen sind gegeben.

Neben dieser Stiftung des öffentlichen Rechts hat der Stifter noch eine weitere Stiftung veranlasst, nämlich die Familien- und Kirchhofskapellenstiftung. Diese Stiftung hat auf dem städtischen Friedhof in Hammelburg eine Kirche mit Gruft für die Familienmitglieder der Familie Hess errichtet. Diese Friedhofskapelle befindet sich in einem hervorragenden Zustand und wird noch heute als Kirche genutzt.

stifterKarl von Hess, geb. 17.07.1788, war der zweitjüngste von drei unverheirateten Söhnen des fuldaischen Hofrates und Gutsbesitzers Philipp von Hess und dessen Ehefrau Gertraud, geb. Wankel, eine gebürtige Hammelburgerin. Nach dem Besuch des Hammelburger Gymnasiums studierte er in Würzburg Philosophie und Forstwirtschaft. Den Forstdienst quittierte er bald, um sich seinem in Schwärzelbach erworbenen Gut zu widmen. Dann baute er in Bad Kissingen ein Hotel und zog sich dort ins Privatleben zurück.

Laut Kurliste Nr. 19 traf am 2. Juni 1862 als Kurgast Nr. 517 eine "Gräfin von Hohenembs" mit 24 Personen im Gefolge in Bad Kissingen ein und nahm Quartier bei Karl von Hess. Die Gräfin mit dem großen Gefolge war niemand anderes als Kaiserin Elisabeth von Österreich, liebevoll "Sissi" genannt.

Dieses Anwesen in Bad Kissingen, Grundstücke in den Gemarkungen Bad Kissingen und Hammelburg mit Hypotheken- und Handschrifts- Capitalien mit einem Gesamtwert von rund 288.000 Gulden (nach heutiger Währung rund 10 Mio. Euro) bildeten den Grundstock der Carl von Heß Sozialstiftung, die Karl von Hess mit seinem Tode am 02.10.1872 ins Leben rief. Aufgabe der Stiftung war es, in Hammelburg ein Krankenhaus, ein Alten- und Pflegeheim, ein Waisenhaus und einen Kindergarten zu errichten und zu betreiben. Daneben unterstützte er die ambulante Krankenpflege. Auch Pfarrkirche, Bürgerspital und Seelhaus sowie die Schulen erhielten namhafte Legate.

Noch zu seinen Lebzeiten ließ Karl von Hess nach seinen Plänen die von Heß'sche Familiengruft mit Friedhofskapelle im Stadtfriedhof Hammelburg erbauen. Abschließend verfügte der Erblasser, daß seine Stiftungen vom jeweiligen Distrikts- Verwaltungsrat (heute Kreistag bzw. sein Krankenhaus- und Stiftungsausschuß) zu verwalten sind, uzw. unter Beiziehung des jeweiligen katholischen Pfarrers von Hammelburg, auch wenn er nicht schon gesetzlich hierzu berufen sein sollte.

Gebrueder-von-Hess



Auch der jüngste der drei Söhne, Bernhard Franz Friedrich von Hess (geb. 1792 zu Hammelburg) hatte es zu Ruhm und Ehren gebracht. Er studierte nach dem Besuch des Hammelburger Gymnasiums Mathematik und Naturwissenschaften in Würzburg. Danach war er als Freiwilliger mit eigener Ausrüstung zur Fuldaer Landwehr gestoßen und hatte 1814 unter Fürst Schwarzenberg den Feldzug der gegen Napoleon verbündeten Heere in Süd- und Mittelfrankreich mitgemacht. Nach dem schließlichen Übergang Fuldas an Bayern trat er in bayerische Dienste und ging mit dem Prinzen Otto nach Griechenland, als dieser dort König wurde.

Bernhard Franz Friedrich von Hess stieg rasch auf der militärischen Stufenleiter empor und brachte es bis zum königlichen Adjutanten und Kriegsminister. Beim Aufstand gegen Otto von 1843 wich er erst auf ausdrücklichem Befehl seines Herrn der Gewalt. Nach zehnjähriger Abwesenheit zurückgekehrt, begann er seine Laufbahn im bayerischen Heer wieder als Hauptmann. Seine großen militärischen Verdienste brachten ihm 1853 den Rang eines Generalmajors und 1862 den eines Generalleutnants ein. Als er 1867 pensioniert wurde, verfielen seine Kräfte rasch, trotz aufopfernder Pflege bei seinem Bruder Karl von Hess in Bad Kissingen, wo er 1869 verstarb.

Karl und Bernhard von Hess waren sich einig in ihrem Wunsche, das Familienvermögen in eine Stiftung zu wohltätigen und gemeinnützigen Zwecken im Dienste für die kranken und alten Menschen einzubringen. Die Carl von Heß Sozialstiftung ist heute eine Institution, die zur Dankbarkeit gegenüber den Stiftern verpflichtet. Ihr Name ist in die neuere Geschichte der Stadt Hammelburg eingegangen. Im Jahre 2022 feierte die Stiftung ihr 150-jähriges Bestehen.

Aktuelles

Ausländische Pflegekräfte lernen deutsches Schulsystem kennen

04.04.25 | Eine besondere Begegnung fand kürzlich am Franz-Miltenberger-Gymnasium (FMG) Bad Brückenau statt: Teilnehmer des Sprachkurses für ausländische Pflegekräfte der Carl von Heß Sozialstiftung besuchten die Schule, um das bayerische Schulsystem besser kennenzulernen. 

weiterlesen

Aktueller Stand Umbau ehem. Jugendhaus in Münnerstadt

01.04.25 | Journalistin Ellen Mützel besuchte unsere Baustelle in Münnerstadt und verfasste den Artikel "Blick ins ehemalige Jugendhaus" für die Saale-Zeitung.

weiterlesen

Arbeitskreis QM der KABayern zu Gast in Hammelburg

28.03.25 | Die Qualitätsmanagement-Beauftragten der KABayern tauschen sich mehrmals pro Jahr zu aktuellen Themen aus. Dieses Mal fand das Treffen im Seniorenheim Dr.-Maria-Probst (DMP) in Hammelburg statt.

weiterlesen

KABayern: Besuch im Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege u. Prävention…

07.02.25 | Stiftungsvorstand Marco Schäfer nahm in seiner Funktion als Vorstandsmitglied der KABayern am Parlamentarischen Frühstück sowie am Besuch im Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGPP) in München teil.

 

weiterlesen

Wie Integration gelingen kann

25.11.24 | Jane PeBenito und Wiwin Winari kamen als Pflegekräfte nach Deutschland, um sich hier ein neues Leben aufzubauen. Sie berichten, wie die Carl von Heß Sozialstiftung sie dabei unterstützte und was sie hierher zog.

 

weiterlesen

Wie die CvH-Sozialstiftung wirksam Pflegekräfte integriert

19.11.24 | Ausländische Pflegekräfte finden über das Triple Win Programm den Weg nach Deutschland. Die Carl von Heß Sozialstiftung zeigt, worauf es ankommt, dass Integration gelingt und die Pflegekräfte bleiben.

 

weiterlesen

Pflege-Verband: Warum die Pflege zurück in kommunale Hände muss

20.11.24 | Der Bayerische Rundfunk (BR) drehte für einen Beitrag zum Thema Finanzierung von Pflege in unserem Seniorenheim Dr.-Maria-Probst in Hammelburg.

 

weiterlesen

CvH-Ehrungsabend für verdiente Mitarbeiter

14.10.24 | In der Carl von Heß Sozialstiftung ist es Tradition, einmal im Jahr langjährige und verdiente Mitarbeiter zu ehren sowie Ruheständler zu verabschieden. Der diesjährige Ehrungsabend fand am 10. Oktober in der Alten Aula in Münnerstadt statt. Martina Back...

weiterlesen

"Am Limit" - Bericht zum Fachkräftemangel in der Pflege

27.09.24 | "Die tickende Pflege-Zeitbombe: Wer rettet unser System?" Journalist Jonas Christmann besuchte unser Seniorenheim Haus Rafael in Zeitlofs und verfasste einen Artikel im MEHRWERT MAGAZIN 9-24" der Saale-Zeitung.

 

weiterlesen

Willkommenstag 2024 - Carl von Heß Sozialstiftung begrüßt neue Auszubildende

02.09.24 | Herzlich Willkommen in der Carl von Heß Sozialstiftung! Im neuen Ausbildungsjahr begrüßen wir 15 Frauen und Männer, die in unseren Einrichtungen eine Ausbildung in der Pflege beginnen.

 

weiterlesen

Gespräch KABayern mit MdL Zöller: Bayerische Pflegepolitik in der Diskussion

09.07.24 | Zum Informations- und Erfahrungsaustausch trafen sich in Würzburg der Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung MdL Thomas Zöller und der Vorstand der Kommunalen Altenhilfe Bayern eG (KABayern).

 

 

weiterlesen

Gewonnen: Symphonieorchester des BR kommt am 27.04.24 ins Seniorenzentrum Waldenfels

02.04.24 | Am Sa., 27. April 2024 wird ab 15.00 Uhr ein Ensemble des BRSO in unserem Seniorenzentrum Waldenfels in Bad Brückenau gastieren.

 

weiterlesen

Gewonnen: Symphonieorchester des BR kommt am 27.04.24 ins Seniorenheim Dr.-Maria-Probst

02.04.24 | Am Sa., 27. April 2024 wird ab 10.00 Uhr ein Ensemble des BRSO in unserem Seniorenheim Dr.-Maria-Probst in Hammelburg gastieren.

 

weiterlesen

Ehemaliges Jugendhaus wird zum Betreuten Wohnen

06.02.24 | Seit 2023 baut die Carl von Heß Sozialstiftung das frühere „Jugendhaus Am Dicken Turm“ in Münnerstadt zum Betreuten Wohnen um. Voraussichtlich gegen Ende des Jahres 2024 werden erste Bewohner einziehen.

 

 

weiterlesen

Marco Schäfer jetzt weiteres Vorstandsmitglied der Kommunalen Altenhilfe Bayern

22.01.24 | Bei der Generalversammlung der Kommunalen Altenhilfe Bayern (KABayern) wurde unser Stiftungsvorstand Marco Schäfer zum weiteren Vorstandsmitglied gewählt.

 

 

weiterlesen

"Zu Gast im Seniorenhaus" - Seniorenhaus Euerdorf in den Nürnberger…

19.01.24 | In unserem Seniorenhaus Euerdorf sind pflegebedürftige Menschen Bewohner auf Zeit. Die Nürnberger Nachrichten berichteten über unser Konzept mit Vorbildcharakter.

 

 

weiterlesen

Neue Fortbildungsangebote der Akademie Barbara Stamm

08.01.24 | Die Carl von Heß Sozialstiftung ist mitgründender Gesellschafter der Akademie Barbara Stamm in Maria Bildhausen (bei Münnerstadt). Nun hat die Akademie neue Fortbildungsangebote im Programm.

 

 

weiterlesen

Photovoltaikanlage auf Seniorenzentrum St. Elisabeth installiert

22.12.23 | Unser Beitrag zur Energiewende: Sonnenlicht wird zu Strom – unser „Eli“ hat nun eine PV-Anlage.

 

 

weiterlesen

Jubiläum

150 Jahre Jubilaeum

Aus- und Weiterbildung

In den Einrichtungen der Carl von Heß Sozialstiftung bieten wir die Möglichkeit der Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann sowie für junge Erwachsene ein 12 monatiges Orientierungspraktikum für pflegerische Berufe an.

weitere Informationen....

LOGO KAB

 

CvH Mitwirkende Inst Baederland

 

Logo Akademie Barbara Stamm

Kontakt

Carl von Heß Sozialstiftung Hammelburg
Kreiskommunale Stiftung des öffentlichen Rechts
Ofenthaler Weg 18
97762 Hammelburg
Telefon (09732) 7886-100
Telefax (09732) 7886-101
info@vonhess-stiftung.de

Stellenangebote

Kommen Sie in unser Team!
Wir suchen (nicht nur) qualifizierte Pflegefachkräfte.

Schauen Sie in unseren Stellenmarkt oder bewerben Sie Sich gleich mit unserem Onlinebewerbungsformular.

bad kissingen land