Allgemein

Wappen cmyk 300 25cm„Das Wappen der Familie von Hess wird unterschiedlich beschrieben:
Im Würzburger „Wappenbuch der Herren Räthe“ ist das Wappen des Hofrats Heinrich Christian von Hess farbig abgebildet, jedoch nicht in Worten beschrieben.

In „Siebmacher´s Wappenbuch“ sind die drei runden Gebilde nicht als Kugeln, sondern als „Ballen“ bezeichnet. Nach Angaben Jägers sind für das Wappen des Andreas Hess im 17. Jahrhundert „drei Pfennige“ genannt.

Auch diese Widersprüche konnten nicht geklärt werden, jedenfalls sind die runden Gebilde identisch, werden nur abweichend definiert.
Es handelt sich daher in allen Fällen um dasselbe Wappen.

 

Die amtliche Wappenbeschreibung lautet:

„In Rot ein von drei goldenen Kugeln begleiteter silberner Balken. Auf dem Helm ein Jünglingsrumpf (ohne Arme), dessen rotes Kleid übereinander mit drei goldenen Kugeln belegt ist.“

Mit dem Tod Karl von Hess endete die Linie der Familie von Hess. Die fehlenden Arme des Jünglings im Stiftungswappen können als Symbol für die Errichtung der Carl von Heß Sozialstiftung gesehen werden. Das gesamte Familienvermögen wurde zu Errichtung der Stiftung und zum Einsatz für soziale Zwecke bestimmt. Somit verfügt der „Jüngling“ über keine Arme mehr, die nun symbolisch an die Stiftung übergeben wurden, um soziale Projekte zu verwirklichen.

Aufgrund von Art. 9 Abs. 2 des Stiftungsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 19.12.2001 (BayRS 282-1-I-UK/WFK) erlässt der Landkreis Bad Kissingen folgende, mit Schreiben der Regierung von Unterfranken vom 02.10.2003, Nr. 240 - 1222.02-12/03 genehmigte Satzung

§ 1
Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung

Die Stiftung führt den Namen "Carl von Heß'sche Sozialstiftung Hammelburg". Sie ist eine rechtsfähige, kreiskommunale Stiftung des öffentlichen Rechts mit dem Sitz in Hammelburg. Der Stiftung steht das Recht zu, Dienstherr von Beamten zu sein. Die Stiftung führt das Familienwappen des Stifters.

§ 2
Stiftungszweck

(1) Die Stiftung fördert die Altenhilfe durch den Betrieb von Seniorenheimen.

In sieben Häusern bieten wir rund 450 Pflegeplätze für vollstationäre oder Kurzzeitpflege in Einzel- oder Doppelzimmern. In weiteren Einrichtungen besitzen wir 35 Tagespflege-Plätze und 61 Wohnungen im Betreuten Wohnen oder Servicewohnen sowie in Euerdorf das neue Konzept Betreutes Wohnen auf Zeit (Verhinderungspflege).

 

Seniorenheim Dr.-Maria-Probst

LogoMariaProbstKarlsbader Straße 1
97762 Hammelburg
Tel.: 09732 7886-0
Fax: 09732 7886-122
Internet: www.dr-maria-probst.de

Probst Heim Ansicht Homepage CvHÜber die Einrichtung

Das Seniorenheim Dr.-Maria-Probst, am Fuße der Hammelburger Weinberge gelegen, wurde im Jahr 1999 generalsaniert und in den Jahren 2013 und 2020 um jeweils einen Anbau nach dem neuesten Wohngruppenkonzept erweitert.

Hier stehen überwiegend Einzelzimmer mit Nasszelle zur Verfügung. Für Paare bieten sich die großzügig gehaltenen Doppelzimmer an. Selbstverständlich zählt zur Ausstattung eines jeden Bewohnerzimmers ein rollstuhl-bzw. behindertengerechtes Bad.

Zwischen Haupthaus und Anbau wurde im Jahr 2013 ein Bewohnergarten mit Rundwegen und Wasserspielen angelegt.

Pflegeplätze: 110



Seniorenzentrum Waldenfels

Logo waldenfels servicewohnen invers rgbLogo waldenfels tagespflege invers rgbErnst-Putz-Straße 4a-4c
97769 Bad Brückenau
Tel.: 09741 9106-0
Fax: 09741 9106-111
Internet: www.seniorenzentrum-waldenfels.de

Waldenfels Ansicht Homepage CvHÜber die Einrichtung

Neben dem hochmodernen Pflegeheim mit 80 vollstationären Plätzen mit integrierter Kurzzeit- & Tagespflege finden Sie in unserem Haus "Servicewohnen" 17 Wohnungen. Wir freuen uns sehr, das Dominikus-Ringeisen-Werk mit einem Wohnheim für behinderte Menschen (24 Einzelzimmer) und eine Caritas-Sozialstation als Partner in unserem Haus zu beherbergen.

Das Seniorenzentrum Waldenfels ist mehr als ein gewöhnliches Pflegeheim. Es vereint Pflege in den unterschiedlichsten Bereichen auf höchsten pflegerischen Standards, Komfort in  einzigartiger Architektur in der TOP-Lage der Kurstadt Bad Brückenau.

Alle Bauten sind behindertengerecht konzipiert. Der Großteil der Einrichtung ist rollstuhlgerecht angelegt. Das Projekt basiert auf dem Gedanken der Inklusion, also der Einbeziehung und Zugehörigkeit von Menschen unterschiedlicher Fähigkeiten und Möglichkeiten, die als Individuen respektiert und behandelt werden.

Übersicht über die vorhandenen Plätze

Art der PlätzePlätze insgesamt
Vollstationäre Pflegeplätze 80
Tagespflege 15
Servicewohnen 17

Seniorenzentrum St. Elisabeth

Seminarstraße 9
97702 Münnerstadt
Tel.: 09733 8124-0
Fax: 09733 8124-49
Internet: www.seniorenzentrum-st-elisabeth.de

 St. Elisabeth Ansicht Homepage CvHÜber die Einrichtung

Das Seniorenzentrum St. Elisabeth wurde 1997 als Dienstleistungszentrum für Senioren gebaut, die rund um die Uhr Pflege, Betreuung und Beratung brauchen.

In der lichtdurchfluteten, freundlichen Atmosphäre unseres 1998 fertiggestellten Seniorenzentrums fällt das Sich-Wohlfühlen leicht. Das ganze Haus ist liebevoll mit Details ausgestaltet, die Gemütlichkeit ausstrahlen. Sitzecken im Inneren des Hauses und in den windgeschützten Außenbereichen der Einrichtung bieten beliebte Plätze für unterhaltsame Plauderstündchen.

Pflegeplätze: 70


Seniorenheim Haus Rafael

Heilsbergstraße 11
97799 Zeitlofs
Tel.: 09746 9303-0
Fax: 09746 9303-199
Internet: www.seniorenheim-rafael.de

Rafael Ansicht_Homepage_CvHÜber die Einrichtung

Das 2001 errichtete Haus liegt inmitten der landschaftlich reizvollen Rhön in der Marktgemeinde Zeitlofs, nähe Bad Brückenau, unmittelbar an der Grenze zu Hessen.

Das Seniorenheim ist von den Pflegekassen als vollstationäre Pflegeeinrichtung anerkannt. Bei entsprechender Einstufung können Leistungen der Pflegekassen in Anspruch genommen werden.

Unsere geräumigen Einzelzimmer mit Dusche und WC sind senioren- und behindertengerecht ausgestattet. Barrierefreiheit ist auf beiden Ebenen des Hauses gewährleistet. Eine Besonderheit unseres Hauses: Jedes unserer Zimmer verfügt über einen eigenen Balkon oder eine eigene Terrasse.

Pflegeplätze: 40


Senioren- und Pflegeheim Juliusspital

juliusspital ambulanter pflegedienstjuliusspital betreutes wohnen haus stmichael webjuliusspital tagespflege orange webRiemenschneiderstraße 15
97702 Münnerstadt
Tel.: 09733 7874-0
Fax: 09733 7874-1099
Internet: www.juliusspital-muennerstadt.de

Juliusspital Ansicht_Homepage_CvH-01Über die Einrichtung

Im 13. Jahrhundert erbaut liegt das Juliusspital im Herzen Münnerstadts und bietet neben der Vollzeitpflege auch Teilzeit- und Tagespflege sowie Betreutes Wohnen an. Angegliedert ist ein ambulanter Pflegedienst sowie eine solitäre Tagespflegeeinrichtung mit 20 Plätzen.

Die wohnliche und gemütliche Atmosphäre des Hauses sorgt für ein gutes Gefühl bei den Bewohner. Die besondere Ausstattung der Räumlichkeiten, warme Farben, helle, lichtdurchflutete Räume mit persönlichen Erinnerungsstücken und die Liebe zum Detail schaffen Nähe und Wohlgefühl.

Das Juliusspital umfasst folgende Einrichtungen: Senioren- und Pflegeheim, Tagespflege, Betreutes Wohnen Haus St. Michael, Julius Ambulanter Pflegedienst, Aktiv-Treff "Senioren-Aktiv-Park"

Übersicht über die vorhandenen Plätze

Art der PlätzePlätze insgesamt
Vollstationäre Pflegeplätze 70
Seniorentagespflege 20
Betreutes Wohnen Haus St. Michael 44

Seniorenhaus ­Thulbatal

seniorenhaus thulbatal logo finalQuellenstraße 13
97723 Oberthulba
Tel.: 09736 757994-10
Fax: 09736 757994-11
Internet: www.seniorenhaus-thulbatal.de

Über die Einrichtung

In der Ortsmitte des idyllischen Oberthulbas eröffnete die Carl von Heß Sozialstiftung im Juni 2015 das neue Seniorenhaus ­Tulbatal. Die Anlage überzeugt mit großzügigen und barrierefreien Einzel- und Doppelzimmern.

Die behagliche und familiäre Atmosphäre unseres Hauses, die Herzlichkeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die abwechslungsreichen Menüangebote und die vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten tragen dazu bei, dass sich die Bewohnerinnen und Bewohner unseres Hauses bei uns sehr wohlfühlen.

 
Pflegeplätze: 40



Seniorenhaus Euerdorf

logo SH euerdorf betreutes wohnen auf zeit entwurf ohneZusatz untereinanderSchweinfurter Straße 29
97711 Euerdorf
Tel.: 09704 60179-0
Fax: 09704 60179-29
Internet: www.seniorenhaus-euerdorf.de

Über die Einrichtung

Das generalsanierte Gebäude bietet durch seine besondere Architektur außergewöhnlich viel Charme und Raum in den alten und dennoch modernisierten Gemäuern.

Das Seniorenhaus Euerdorf wurde im April 2023 mit neuem Konzept wiedereröffnet: „Betreutes Wohnen auf Zeit - ein Angebot an Verhinderungspflege.“  Das deutschlandweit einzigartige Pilotprojekt startete unter Beteiligung des Landratsamtes Bad Kissingen, der Regierung von Unterfranken, dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Soziales und unter wissenschaftlicher Begleitung durch die Evangelische Hochschule Nürnberg Anfang April 2023 in die Pilotphase. 

Vorhandene Plätze: max. 20 (vorwiegend in EZ)



Wäscherei der Carl von Heß Sozialstiftung

Karlsbader Straße 1
97762 Hammelburg
Tel.: (09732) 7886-206
Fax: (09732) 7886-245
Internet: Wäscherei Hammelburg

Im Januar 2018 öffnete unsere Wäscherei in Hammelburg.


 

kapelle1Die Friedhofskapelle wurde in den Jahren 1872 bis 1875 nach den vom Stifter genehmigten Plänen auf dem Friedhof in Hammelburg errichtet. Der Grundstein für die im neugotischen Stil geplante Kapelle wurde am Sonntag, den 25. August 1872, dem Namenstag des damaligen Königs Ludwig II, gelegt. Am folgenden Dienstag, 27. August, berichtete das "Hammelburger Journal":

"Der gestrige Tag brachte den Bewohnern Hammelburgs ein Doppelfest, welches lange im Gedächtnis bleiben wird. In früher Morgenstunde verkündeten Böllerschüsse das Geburts- und Namensfest unseres allgeliebten Königs Ludwig II, welches mit Hochamt und Te Deum feierlichst begangen wurde.

 

kapelle4Die königlichen Behörden, der Magistrat und die Gemeindebevollmächtigten wohnten der Feierlichkeit vollzählig bei. Nach dieser erhebenden Feier begab sich eine Prozession auf den Gottesacker, um der Grundsteinlegung der neuen Friedhofskapelle beizuwohnen, welche durch die Munificenz des Herrn Privatiers Karl von Hess in Kissingen, des einzige noch lebende Nachkommens der hochachtbaren Familien von Hess dahier, gestiftet wurde. Die Kapelle soll zugleich eine Familiengruft für denselben und seine bereits in Gott ruhenden Geschwister bilden."

1965 wurde die Kapelle erstmals umfassend renoviert und mit einem Stromanschluss versehen. Die Kosten beliefen sich auf rund 100.000 DM.

 

kapelle51997 wurden für erneute Unterhaltungsmaßnahmen wieder 100.000 DM eingeplant. Der Hauptteil der Renovierungsarbeiten fiel auf die Dacheindeckung.

Im Mai 2018 wurden Renovierungsarbeiten abgeschlossen sowie der 140. Todestag Karl von Hess gefeiert.

Im Oktober 2020 erhielt die Kapelle einen neuen Glockenstuhl. Die Sanierungmaßnahmen beliefen sich auf rund 32.000 Euro, welche von der Carl von Heß Sozialstiftung im Sinne des Stifterwillens getragen wurde.

 

Jedes Jahr finden im Zeitraum um dem Todestag des Stifters, 2. Oktober sowie an Allerheiligen und an Allerseelen Gedenkgottesdienste in der Kapelle statt.

 



Urkunde der Grundsteinlegung: pdfHammelburg_Friedhofskapelle.pdf565.65 kB

 

 kapelle3

 

 

 

 

Urkunde-Friedhof

 

 

 

 

 

 

 

 

kapelle2

buch stifter 1 Cover Stiftungsgeschichte

 

Im Jahr 1997 hatte der Herausgeber Werner Eberth den Auftrag, zum 125. Todesjahr des Stifters Karl von Hess eine Gedenkschrift zu verfassen. Inzwischen haben sich die Aufgaben der Stiftung grundlegend geändert: Die Stiftung betreibt vor allem kein Krankenhaus mehr.

Der Herausgeber erhielt daher im Jahr 2002 den Auftrag, zum 140. Todesjahr des Stifters eine neue Gedenkschrift herauszugeben. Dies ermöglichte nicht nur Farbbilder im Text, sondern eröffnete die Möglichkeit, die Geschichte der Familie von Hess, aufgestiegen im Beamtenadel der Fürstbistümer Würzburg und Fulda sowie im Kaiserreich Österreich, ab dem 18. Jahrhundert aufzuzeigen. Erstmals ist der Zweig der Familie dargestellt, die im Kaiserreich Österreich in den Freiherrenstand aufgestiegen ist. Freiherr Heinrich von Hess brachte es zum Generalfeldzeugmeister.

Das Buch umfasst 228 Seiten und enthält zahlreiche Abbildungen, davon 50 in Farbe. Erhältlich ist es in der Verwaltung der Stiftung (Ofenthaler Weg 18, Hammelburg), in den Einrichtungen der Stiftung sowie beim Theresienbrunnen-Verlag, Bad Kissingen.

Preis: 23,00 €

Interesse?
Fragen Sie einfach unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. nach.

Aktuelles

Ausländische Pflegekräfte lernen deutsches Schulsystem kennen

04.04.25 | Eine besondere Begegnung fand kürzlich am Franz-Miltenberger-Gymnasium (FMG) Bad Brückenau statt: Teilnehmer des Sprachkurses für ausländische Pflegekräfte der Carl von Heß Sozialstiftung besuchten die Schule, um das bayerische Schulsystem besser kennenzulernen. 

weiterlesen

Aktueller Stand Umbau ehem. Jugendhaus in Münnerstadt

01.04.25 | Journalistin Ellen Mützel besuchte unsere Baustelle in Münnerstadt und verfasste den Artikel "Blick ins ehemalige Jugendhaus" für die Saale-Zeitung.

weiterlesen

Arbeitskreis QM der KABayern zu Gast in Hammelburg

28.03.25 | Die Qualitätsmanagement-Beauftragten der KABayern tauschen sich mehrmals pro Jahr zu aktuellen Themen aus. Dieses Mal fand das Treffen im Seniorenheim Dr.-Maria-Probst (DMP) in Hammelburg statt.

weiterlesen

KABayern: Besuch im Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege u. Prävention…

07.02.25 | Stiftungsvorstand Marco Schäfer nahm in seiner Funktion als Vorstandsmitglied der KABayern am Parlamentarischen Frühstück sowie am Besuch im Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGPP) in München teil.

 

weiterlesen

Wie Integration gelingen kann

25.11.24 | Jane PeBenito und Wiwin Winari kamen als Pflegekräfte nach Deutschland, um sich hier ein neues Leben aufzubauen. Sie berichten, wie die Carl von Heß Sozialstiftung sie dabei unterstützte und was sie hierher zog.

 

weiterlesen

Wie die CvH-Sozialstiftung wirksam Pflegekräfte integriert

19.11.24 | Ausländische Pflegekräfte finden über das Triple Win Programm den Weg nach Deutschland. Die Carl von Heß Sozialstiftung zeigt, worauf es ankommt, dass Integration gelingt und die Pflegekräfte bleiben.

 

weiterlesen

Pflege-Verband: Warum die Pflege zurück in kommunale Hände muss

20.11.24 | Der Bayerische Rundfunk (BR) drehte für einen Beitrag zum Thema Finanzierung von Pflege in unserem Seniorenheim Dr.-Maria-Probst in Hammelburg.

 

weiterlesen

CvH-Ehrungsabend für verdiente Mitarbeiter

14.10.24 | In der Carl von Heß Sozialstiftung ist es Tradition, einmal im Jahr langjährige und verdiente Mitarbeiter zu ehren sowie Ruheständler zu verabschieden. Der diesjährige Ehrungsabend fand am 10. Oktober in der Alten Aula in Münnerstadt statt. Martina Back...

weiterlesen

"Am Limit" - Bericht zum Fachkräftemangel in der Pflege

27.09.24 | "Die tickende Pflege-Zeitbombe: Wer rettet unser System?" Journalist Jonas Christmann besuchte unser Seniorenheim Haus Rafael in Zeitlofs und verfasste einen Artikel im MEHRWERT MAGAZIN 9-24" der Saale-Zeitung.

 

weiterlesen

Willkommenstag 2024 - Carl von Heß Sozialstiftung begrüßt neue Auszubildende

02.09.24 | Herzlich Willkommen in der Carl von Heß Sozialstiftung! Im neuen Ausbildungsjahr begrüßen wir 15 Frauen und Männer, die in unseren Einrichtungen eine Ausbildung in der Pflege beginnen.

 

weiterlesen

Gespräch KABayern mit MdL Zöller: Bayerische Pflegepolitik in der Diskussion

09.07.24 | Zum Informations- und Erfahrungsaustausch trafen sich in Würzburg der Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung MdL Thomas Zöller und der Vorstand der Kommunalen Altenhilfe Bayern eG (KABayern).

 

 

weiterlesen

Gewonnen: Symphonieorchester des BR kommt am 27.04.24 ins Seniorenzentrum Waldenfels

02.04.24 | Am Sa., 27. April 2024 wird ab 15.00 Uhr ein Ensemble des BRSO in unserem Seniorenzentrum Waldenfels in Bad Brückenau gastieren.

 

weiterlesen

Gewonnen: Symphonieorchester des BR kommt am 27.04.24 ins Seniorenheim Dr.-Maria-Probst

02.04.24 | Am Sa., 27. April 2024 wird ab 10.00 Uhr ein Ensemble des BRSO in unserem Seniorenheim Dr.-Maria-Probst in Hammelburg gastieren.

 

weiterlesen

Ehemaliges Jugendhaus wird zum Betreuten Wohnen

06.02.24 | Seit 2023 baut die Carl von Heß Sozialstiftung das frühere „Jugendhaus Am Dicken Turm“ in Münnerstadt zum Betreuten Wohnen um. Voraussichtlich gegen Ende des Jahres 2024 werden erste Bewohner einziehen.

 

 

weiterlesen

Marco Schäfer jetzt weiteres Vorstandsmitglied der Kommunalen Altenhilfe Bayern

22.01.24 | Bei der Generalversammlung der Kommunalen Altenhilfe Bayern (KABayern) wurde unser Stiftungsvorstand Marco Schäfer zum weiteren Vorstandsmitglied gewählt.

 

 

weiterlesen

"Zu Gast im Seniorenhaus" - Seniorenhaus Euerdorf in den Nürnberger…

19.01.24 | In unserem Seniorenhaus Euerdorf sind pflegebedürftige Menschen Bewohner auf Zeit. Die Nürnberger Nachrichten berichteten über unser Konzept mit Vorbildcharakter.

 

 

weiterlesen

Neue Fortbildungsangebote der Akademie Barbara Stamm

08.01.24 | Die Carl von Heß Sozialstiftung ist mitgründender Gesellschafter der Akademie Barbara Stamm in Maria Bildhausen (bei Münnerstadt). Nun hat die Akademie neue Fortbildungsangebote im Programm.

 

 

weiterlesen

Photovoltaikanlage auf Seniorenzentrum St. Elisabeth installiert

22.12.23 | Unser Beitrag zur Energiewende: Sonnenlicht wird zu Strom – unser „Eli“ hat nun eine PV-Anlage.

 

 

weiterlesen

Jubiläum

150 Jahre Jubilaeum

Aus- und Weiterbildung

In den Einrichtungen der Carl von Heß Sozialstiftung bieten wir die Möglichkeit der Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann sowie für junge Erwachsene ein 12 monatiges Orientierungspraktikum für pflegerische Berufe an.

weitere Informationen....

LOGO KAB

 

CvH Mitwirkende Inst Baederland

 

Logo Akademie Barbara Stamm

Kontakt

Carl von Heß Sozialstiftung Hammelburg
Kreiskommunale Stiftung des öffentlichen Rechts
Ofenthaler Weg 18
97762 Hammelburg
Telefon (09732) 7886-100
Telefax (09732) 7886-101
info@vonhess-stiftung.de

Stellenangebote

Kommen Sie in unser Team!
Wir suchen (nicht nur) qualifizierte Pflegefachkräfte.

Schauen Sie in unseren Stellenmarkt oder bewerben Sie Sich gleich mit unserem Onlinebewerbungsformular.

bad kissingen land